Abgelegene Gehöfte

Abgelegene Gehöfte
Abgelegene Gehöfte,
 
Gedichtsammlung von Günter Eich (1948).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Latrine (Gedicht) — Latrine ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich. Es wurde erstmals 1946 in der Zeitschrift Der Ruf publiziert und 1948 in Eichs Gedichtsammlung Abgelegene Gehöfte aufgenommen. Eich kontrastiert in Latrine schöngeistige Betrachtungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Inventur (Günter Eich) — Inventur ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich. Es entstand, ausgehend von Eichs Erfahrungen in einem Kriegsgefangenenlager, zwischen 1945 und 1946 und wurde erstmals 1947 publiziert. Das Gedicht handelt unmittelbar nach dem Zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • La Val — Wengen (lad.: La Val, ital.:La Valle) …   Deutsch Wikipedia

  • Wengen (Südtirol) — Wengen (lad.: La Val, ital.:La Valle) …   Deutsch Wikipedia

  • Günter Eich — (* 1. Februar 1907 in Lebus; † 20. Dezember 1972 in Salzburg) war ein deutscher Hörspielautor und Lyriker. Zu seinen bekanntesten Werken gehören die Nachkriegsgedichte Inventur und Latrine, das Hörspiel Träume sowie die Prosasammlung Maulwürfe.… …   Deutsch Wikipedia

  • Group 47 — The Gruppe 47 (Group 47) was a literary association in Germany after World War II.Early historyThe beginnings reach back to 1946 when Alfred Andersch and Walter Kolbenhoff founded the literary magazine Der Ruf (The Call) in Munich. Their goal was …   Wikipedia

  • Günter Eich — (1907 February 1 1972 December 20) was a German lyricist, dramatist, and author. He was born in Lebus, on the Oder River, and educated in Leipzig, Berlin, and Paris. After being held as a prisoner of war, he was one of the founders in 1947 of… …   Wikipedia

  • Abwasserkanal — Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Abwassernetz — Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris …   Deutsch Wikipedia

  • Abwassersystem — Kanalisation in Paris Kanalisation in Paris …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”